HEIMAT
Liebe deine Heimat. Sie ist deine Vergangenheit, deine Gegenwart und deine Zukunft.
SWR Landesschau
Rheinland Pfalz
+++ Die Hupperather Straße in Bergweiler +++ Unterwegs mit dem Wettermelder +++Angebliche Marienerscheinung der Eifel +++ Die Römerstraße in Bergweiler +++
Die Wettervorhersage
für Bergweiler
Über den nachfolgenden Button gelangst du zu den aktuellen Wetterdaten sowie zur Wettervorhersage unserer lokalen Wetterstation, der Agrarmeterologie Rheinland-Pfalz, in Bergweiler.
Landschaftsfotografie
rund um Bergweiler
In dieser Rubrik ist eine Auswahl der beeindruckenden Landschafts- und Naturfotografien des Bergweilerer Albert Wirtz zur Ansicht eingestellt.
Unser
Gemeindewald
Mit rund 2/3 ist der Großteil der rund 633 Hektar großen Waldfläche auf der Gemarkung von Bergweiler im Besitz der Ortsgemeinde.
Diese Fläche entspricht in etwa 643 Fußballfeldern.
Der Werthelstein
Bergweiler
Der Felsen, auch Werdelstein, Wedelstein und Würstelstein genannt, ist ein uralter Grenz- und Kultstein, der Sage nach ein Opferstein.
Der Lage nach liegt der Felsblock ..
Rad- und Wanderwege rund um Bergweiler
Plane deinen nächsten Rad- oder Wanderausflug. In dieser Rubrik sind einige kleine und große, leichte und herausfordernde Routen beginnend von der Gemarkung Bergweiler vorgestellt.
Die kurzen Verbindungswege zu dem nahe gelegenen Wittlicher-Senke- ...
Die Fintenkapelle -
ein Kulturdenkmal
Die mittelalteriche Fintenkapelle am Ortsrand von Bergweiler ist ein ständiger Anlaufpunkt - ein Pilgerziel für ….
Der Kaisergarten - eine historische Grünanlage
Im Jahr 2002 wurde der lange Zeit zugewachsene Kaisergarten wieder freigelegt als auch neu gestaltet, mit einer Zuwegung und Ruhebänken versehen.
Der Geschichte nach entstand der Kaisergarten Bergweiler nachdem ...
Dachslöcher - ein Naturschutzgebiet
Die lange Zeit als Kiesgrube genutzte Fläche wurde am 29. August 1986, per Rechtsverordnung der damals zuständigen Bezirksregierung Trier, zum Naturschutzgebiet erklärt.
Unser Wappen
#heraldik
Die Geschichte zum Ursprung unseres Wappens reicht bis in das 18. Jahrhundert zurück...
Auf der folgenden Seite sind die Elemente des Wappen von Bergweiler kurz erklärt...

2600 Jahre
Keltische Hügelgräber
Noch heute sind die verbliebenen 14 Grablegen als kleine Hügel im Bergweilerer Wald zu erkennen.Erste Archäologische Ausgrabungen Ende der 1920 er Jahre.
Von den ursprünglich 32 Tumuli sind während dem Bau der A60 die meisten nach Archäologischer Untersuchung ..