.

Unser pädagogisches Konzept

Unser Leitbild

Wir arbeiten auf der Grundlage der Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz, des Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland Pfalz.

Darüber hinaus bietet uns unsere, von allen Mitarbeitern unserer Kita erarbeitete, Konzeption einen roten Faden in unserer täglichen Arbeit.

Sie ist ein Spiegelbild unseres pädagogischen Handelns und definiert, wo in unserem Haus die pädagogischen und methodischen Schwerpunkte liegen. Dabei unterliegt sie, wie alles in unserem pädagogischen Alltag, einer ständigen Reflexion und Überarbeitung.

Seit einiger Zeit zieht sich die Marte-Meo Methode wie ein roter Faden durch alle Bereiche unseres pädagogischen Handelns. Sie hilft uns sowohl jedes Kind in seiner Individualität wahrzunehmen, als auch entwicklungsorientiertes Arbeiten praktisch im Kita-Alltag umzusetzen.

 

Leitsatz

Gemeinsam schaffen wir einen sicheren Ort, an dem sich ihr Kind ganzheitlich und selbstbestimmt bilden und entfalten kann, um gestärkt die Aufgaben der Zukunft zu meistern.

 

Unser Bild vom Kind

Das Kind ist der Ausgangspunkt unseres pädagogischen Handelns - wir betrachten jedes Kind individuell, in seiner jeweiligen Lebenssituation und begleiten es entsprechend.

Durch Beobachtung und in Gesprächen erfahren wir, was das Kind bewegt, welche Themen seiner Lebenswirklichkeit entsprechen. Hieran orientieren wir unsere pädagogische Arbeit, unsere gezielten Angebote und Projekte.

 

"Du hast das Recht genauso geachtet zu werden, wie ein Erwachsener.
Du hast das Recht, so zu sein, wie du bist.
Du musst dich nicht verstellen und so sein, wie wir wollen.
Du hast ein Recht auf den heutigen Tag, jeder Tag deines Lebens gehört dir, keinem sonst.
Du, Kind, wirst nicht erst Mensch, du bist Mensch.”

von Janusz Korczak
 

Indem wir die Initiativen der Kinder wahrnehmen und benennen, werden sie in ihren Handlungen bestärkt und gewinnen an Selbstvertrauen. Wir fördern ihre Selbstbildungskompetenzen, indem wir ihnen die Möglichkeit geben, ihre eigenen Bildungsprozesse in ihrem eigenen Tempo  zu verfolgen. 

Selbstbildungskompetenzen:

 

Bildung geschieht unter ganzheitlichen Aspekten, es wird in Sinnzusammenhängen forschend und entdeckend gelernt, mit allen Sinnen werden Erfahrungen gemacht und so verinnerlicht. Es werden den Kindern aber auch konkrete Bildungsinhalte präsentiert, um ihnen so den Weg zu bestimmten Themen und Inhalten zugänglich zu machen.

Unser Ziel

Unser Ziel ist die Stärkung individueller Fähigkeiten und Selbstbildungskompetenzen wie Selbstständigkeit, Selbstbewusstsein, Eigenaktivität, Verantwortung, Toleranz, Kreativität, kommunikative Fähigkeiten und Resilienz.

Stärkung individueller Fähigkeiten

Wir möchten für unsere Kinder, dass sie:

  • sich in ihrer Persönlichkeit und Individualität hier in der Kita angenommen fühlen.
  • partnerschaftlichen Erzieher*innen begegnen, die ihnen Empathie und Verständnis entgegenbringen, authentisch sind und sich auf die Lebenswelt der Kinder einlassen.
  • selbstbestimmt und eigenaktiv lernen können.
  • von uns gestärkt, ihren eigenen Weg finden.

Marte Meo

Die innere Goldmine des Kindes wachsen lassen

Entwickelt von Maria Aarts, 1980er-Jahre 

(lat. „marte meo“ = „aus eigener Kraft“)

 

Was ist Marte Meo?

Marte Meo ist eine videobasierte, entwicklungsfördernde Methode, die gezielt auf die Stärken des Kindes aufbaut. Im Mittelpunkt steht die Frage:

 

„Was ist beim Kind bereits entwickelt?“ 

Durch Videoanalysen in Alltagssituationen (z. B. freies Spiel) werden positive Momente sichtbar gemacht, verstärkt und gezielt genutzt, um die sprachliche, emotionale, soziale und kooperative Entwicklung zu begleiten.

 

Grundhaltung der Fachkraft

✔ Ich folge dem Kind

✔ Ich benenne das kindliche Handeln

✔ Ich betrete die Welt des Kindes

✔ Ich gebe kindlicher Initiative Raum

✔ Ich leite strukturiert und positiv

 

Folgen & Benennen

Ziel: Das Kind fühlt sich gesehen, verstanden und wertgeschätzt.

🔹 Wahrnehmen: Was tut das Kind?

🔹 Folgen: Was interessiert es gerade? Wo schaut es hin?

🔹 Eigene Ideen zurücknehmen, kindliche Initiative aufgreifen

🔹Benennen: z. B. „Du fährst mit dem Auto. Das macht dir Spaß!“

🔹 Sagen statt fragen: „Wir gehen jetzt raus“ statt „Willst du rausgehen?“

➡️ Effekt: Sicherheit, Selbstwirksamkeit, Sprachförderung

 

Ich-Botschaften 

Verbindung zur inneren Welt des Kindes:

🔹 „Ich möchte, dass du deine Jacke anziehst.“

🔹 „Ich sehe, was dich interessiert.“

🔹 „Ich genieße den Moment mit dir.“

➡️ Vermeidet Druck – stärkt die Beziehung!

 

Positives Leiten in Strukturen

In Situationen wie Anziehen, Zähneputzen, Aufräumen:

🔹 Kontakt aufnehmen („Ich spreche dich an.“)

🔹 Schrittweise Anleiten („Erst den linken, dann den rechten Schuh.“)

🔹 Bestätigen („Genau – das ist die Farbe blau.“)

🔹 Positiver Abschluss („Du bist fertig – ich bin stolz auf dich.“)

🔹 Umleiten statt verbieten („Der Dino geht kaputt – vielleicht baust du ihm lieber eine Höhle?“)

🔹 Start- & Abschlusssignale („Jetzt dürft ihr anfangen. Los geht’s!“)

 

 Linking up – Blick in die Welt schaffen

 Die Umwelt wird sprachlich greifbar gemacht – die Welt „wird sichtbar“.

🔹 Benennen, was um das Kind herum passiert

🔹 Konversation ermöglichen – z. B. mit anderen Kindern oder Erwachsenen

🔹 Verbindungen schaffen, um soziale Gruppen und Interaktionen zu fördern

➡️  Kinder lernen, sich selbst im sozialen Miteinander zu orientieren und einzubringen.

 

Beispiel aus der Praxis

Ein Baby wird gebadet. Es strampelt und lacht.

Die Fachkraft sagt:

„Oh, du freust dich – du strampelst – ja, das ist schön im warmen Wasser.“

➡️  Das Kind erfährt: „Ich werde gesehen und verstanden.“

 

HAPP–HAPP-Momente: Emotionale Nahrung

Wie Löffel für die Seele – regelmäßige positive Erlebnisse fördern Entwicklung.

🟨 Freundliches Gesicht

🟨 Zugewandte Haltung

🟨 Schöne Töne

🟨 Freude teilen

🟨 Verbindungen schaffen

🟨 Erfolge feiern

 

 Dadurch entwickelt das Kind:

✔ Sicherheit im Handeln

✔ Orientierung in Abläufen

✔ Eigene Lösungsstrategien

✔ Selbstbild & Sprache

✔ Fokussierte Aufmerksamkeit

 

Marte Meo heißt:

🌱 Ich sehe, was du kannst

🪁 Ich begleite dich feinfühlig

🧠 Ich gebe dir lösbare Herausforderungen

💡 Ich traue dir etwas zu

👐 Ich gebe dir nur so viel Hilfe wie nötig

 

„Ich helfe dir, aus eigener Kraft zu wachsen.“

 

Weitere Infos:

Die Initiativen

Dabei gehen wir im Marte Meo davon aus, dass alle Kinder mit einer „Goldmine“ geboren werden. Um diese „Goldmine“ wachsen zu lassen, brauchen sie jedoch Erwachsene, die ihre Initiativen wahrnehmen und unterstützen können. Hierbei geht Marte Meo immer vom guten Moment aus. Das heißt, es gilt immer herauszufinden, was schon gut entwickelt ist!

Mit Hilfe der Marte-Meo-Methode haben wir ein ideales Instument an der Hand, um Kindern ihr Bedürfniss nach Sicherheit, Geborgenheit, Klarheit, Struktur, Grenzen und verlässlichen Beziehungen im Kita-Alltag erfahrbar zu machen und unser eigenes Verhalten intensiv zu reflektieren.

Das gesamte Team hat sich im Jahr 2019 zu Marte-Meo-Practitionern ausbilden lassen. Um die Qualität in diesem Bereich aufrecht zu erhalten, werden neue Kollegen und Kolleginnen intensiv von einer Marte-Meo-Colleaguetrainerin in die Materie eingearbeitet.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.